Titus Bode

Planetensystem

November 2023

 

Planetenabstände

Es ist schon erstaunlich, was sich einige Mathematiker ausgedacht haben, um gewisse Regelmäßigkeiten der Natur in Formeln und mathematische Gleichungen zu kleiden. Ein gutes Beispiel sind die Planetenabstände in unserem Sonnensystem. Auf den ersten Blick bewegen sie sich nach eher zufälligen Abständen um die Sonne, doch irgendwie nicht wirklich, denn je weiter sie vom Zentralgestirn entfernt sind,  desto mehr nimmt ihr Abstand zum nächsten Planeten zu.

 

Mathematische Formel

Und das Gesetz), welches von Titus Bode in eine mathematisch berechenbare Formel gepackt wurde, ist (Planetenabstände zur Sonne) im Ergebnis tatsächlich so überzeugend, dass es schwer fällt zu meinen, es sei Zufall und hätte nichts mit irgendwelchen Gesetzmäßigkeiten zu tun.

 

Eine einfache Formel

Wenn a = Durchschnittsentfernung von der Sonne ist, errechnen sich (nach Titus Bode) die Entfernungen der Planeten von der Sonne wie folgt:

 

Wobei "AE/B" für die astronomische Einheit (AE) = 149 598 000 km steht.

Die Formel ist im Grunde ganz simpel.
AE/B = 0,4 + 0,3 x 2n (n = ~, 0, 1, 2, 3, 4, 5 ... )
z = Zählung der Planeten von der Sonne aus.

 

Planetentabelle

Ich habe nachfolgende Tabelle noch etwas ergänzt

z.B. mit Vesta (stellvertretend für den Meteoritengürtel)

und einigen Transneptunern, zumindest mit den größten derzeit bekannten Objekte, die sich im so genannten Kupiergürtel befinden.

Planet

    

z

    

n

    

AE
 nach Bode

AE
 tatsächliche Entf.

Umlaufzeiten

in Jahren

  Äq.-Durchm.

     in km

Merkur

1

~

0,4

0,39

0,24

4.880

Venus

2

0

0,7

0,72

0,61

12.104

Erde

3

1

1,0

1,00

1,0

12.756

Mars

4

2

1,6

1,52

1,88

6.792

"Maldek"

5

3

2,8

2,77

 

>13.000

Ceres

"

"

2,8

2,76

4,61

952

Jupiter

6

4

5,2

5,20

11,87

142.984

Saturn

7

5

10,0

9,54

29,63

120.536

Uranus

8

6

19,6

19,18

84,67

51.118

Neptun

9

7

38,8

30,06

165,5

49.528

Pluto

?

?

???

39,40

247,7

2300

Orcus

?

?

?

39,22

247

1700

Haumea

?

?

?

43,19

285

2200-1100

Makemake

?

?

?

45,49

309

1800

Quaoar

?

?

?

43,61

287

1250

Planet X

10

8

77.2

ca. 70

ca. 600

15.000

Eris

"

"

77,2

38-98

557

2400

Sedna

12

10

307,6

76-900

11200

1700

Hypothetisch

13

11

614,8

 

 

 

 

 

Genau in Sonnennähe

Bis einschließlich Uranus ist die Regel nach Titus Bode absolut genau.

Neptun wäre durchaus noch im Toleranzbereich.

Die Nummer 10 könnte man bestenfalls dem Kleinplaneten Eris zusprechen (oder mit dem vermuteten Planeten X) und Sedna vielleicht die Nummer 12.

Ich bezweifle aber, dass in dieser Sonnenferne diese "Planetenabstandsordnung" durch gravitative Kräfte in Synchronisation gebracht wird.

 


Autor: B. Freytag

www.fallwelt.de/welten/maldek/TitusBode.htm